Wir freuen uns, Marché zu unseren Kunden zählen zu können!

Liebe Kunden, Geschäftspartner, Kolleginnen und Kollegen,
das Jahr 2020 liegt hinter uns. Es hat uns alle mit bisher unbekannten Herausforderungen konfrontiert. Für unser Unternehmen Senozon brachte das Jahr Rückschläge, aber auch sehr erfreuliche Entwicklungen.
Wie verändert sich der Anteil der Bevölkerung mit einem Aktionsradius grösser 15 km in Deutschland je Bundesland?
Veränderung in Prozentpunkten gegenüber der Vorwoche. Weitere Auswertungen und Hinweise zur Methodik.
Anhand unseres neuen Senozon Mobility Radar informieren wir regelmässig über die neusten Entwicklungen und Trends im Bereich Mobilität.
Aktuell enthalten: Der Aktionsradius-Radar für Deutschland. Dieser analysiert wöchentlich die Veränderung des Anteils der Bevölkerung mit einem Aktionsradius grösser 15 km nach Bundesland und Landkreis im Vergleich zu einer Referenzwoche vor der Pandemie.
Der Aktionsradius gibt an, wie weit sich eine Person von ihrer Wohnadresse maximal entfernt.
WeiterlesenDie Handelszeitung berichtet, wie sich die Fussgängerfrequenzen in ausgewählten Schweizer Gemeinden entwickelt haben und entwickeln werden. Grundlage des Artikels ist die von Senozon entwickelte Modellierung des künftigen Passantenverhaltens anhand der Retail-Outlook-2021-Studie «Covid-19-Pandemie und Schweizer Detailhandel: Gestern, heute, morgen» der Credit Suisse.
Erfahren Sie hier, in welchen Gemeinden die grössten Frequenz-Rückgänge erwartet werden und warum kleinere Städte im Vorteil sind.
WeiterlesenLangfristig erhöhte Homeoffice-Anteile führen zu geringeren Frequenzen im Fuss- und Autoverkehr. Für Wohnquartiere und ländliche Gebiete fallen die Frequenzeinbussen allerdings niedriger aus.
Im heute erschienenen Retail Outlook 2021 der Credit Suisse wird anhand von verschiedenen Szenarioanalysen das Mobilitätsverhalten von Konsumenten prognostiziert und die daraus entstehenden Implikationen für den Schweizer Detailhandel aufgezeigt. Für die Berechnung der unterschiedlichen Zukunftsszenarien wurden die Annahmen der CS-Ökonomen im Mobilitätsmodell der Senozon implementiert.
WeiterlesenSenozon konnte die Stadt Uster in einem spannenden und zukunftsgerichteten Projekt erfolgreich unterstützen. Dabei prognostizierte Senozon die Auswirkungen von verkehrsberuhigenden Massnamen im Uster Stadtzentrum. Dies ermöglicht der Stadt eine faktenbasierte Diskussion mit ihren unterschiedlichen Stakeholdern.
Im neuen JLL Marktbericht 2020 wird auf Basis der Senozon Mobilitätsmodelle die Wohnsituation mit dem Bewegungsverhalten von Schweizer Studierenden in Zusammenhang gebracht.
WeiterlesenSenozon unterstützt Detailhändler und Immobilienberater bei der Standortoptimierung: Wo in einem Gebiet halten sich die meisten (zahlungskräftigen) Fussgänger auf? Kostenlos und unverbindlich für eine CH-PLZ.
WeiterlesenMobilitätsforschende der TU Berlin prognostizieren mit Hilfe von Senozon-Modellen und Telefónica-Daten das Infektionsgeschehen