Senozon entwickelt seit vielen Jahren Prozesse und Methoden, um aus verschiedensten Datenquellen hochaufgelöste, agentenbasierte Mobilitätsmodelle zu erstellen.
Die Simulation des Verkehrsverhaltens erfolgt dabei mit Hilfe der Simulationssoftware MATSim (Multi-Agent Transport Simulation).
Was ist MATSim?
MATSim ist die technische Grundlage für das Senozon Mobilitätsmodell. Es handelt sich dabei um ein Simulationsprogramm, das virtuelle Personen in Bewegung versetzt. Die open-source Software wurde ursprünglich an der ETH Zürich und der TU Berlin entwickelt. Federführend dabei waren u.a. Prof. Dr. Kai Nagel und Prof. Dr. Kay Axhausen, die Senozon heute mit ihrem Engagement im Beirat unterstützen.
Ebenfalls massgeblich an der Entwicklung von MATSim beteiligt war Dr. Michael Balmer, Gründer und heutiger Head of Models bei Senozon.
Die offizielle Dokumentation und Referenz zum MATSim Projekt steht auf der MATSim Homepage zum Download bereit.
Unser Entwickler Team
Unsere Entwickler sind angesehene Experten und vereinen über drei Jahrzehnte Erfahrung auf ihrem Gebiet. Sie sitzen in Zürich und Berlin.
MATSim ist für sie das wichtigste Tool bei der Entwicklung des Senozon Mobilitätsmodells. Es ist das bisschen «Magic», das die Agenten in Bewegung versetzt. Neben MATSim gehören aber für sie noch viele weitere Tools und Software-Anwendungen zum täglichen Arbeitsumfeld, wie zum Beispiel Java, GraphHopper, GitLab, GeoTools etc.
Dr. sc. ETH Michael Balmer
Head of Models and Solutions
Dr.-Ing. Andreas Neumann
Senior Developer
Daniel Röder
Senior Developer
Tobias Kohl
Junior Developer
Alexander Wagner
Junior Developer
Senozon AG Technoparkstrasse 1 8005 Zurich Switzerland
Senozon Deutschland GmbH c/o Next-Level-Offices Franklinstraße 11 10587 Berlin Germany
Senozon Austria GmbH Türkenstraße 25/8 1090 Vienna Austria