Die Senozon-Wegetabellen repräsentieren alle Wege der wohnhaften Bevölkerung am mittleren Werktag. Für die Schweiz sind dies ca. 30 Mio, resp. für Deutschland ca. 250 Mio Wege. Wir verschneiden sie mit bundesweiten Erhebungen zum Mobilitätsverhalten. Dazu gehören Umfragen wie Mobilität in Deutschland (MiD), resp. Mikrozensuns des Mobilitätsverhaltens (MZMV) in der Schweiz. Sie liefern die semantische Bedeutung einzelner Wege. So erfahren Sie, ob eine Person zur Arbeit gefahren oder einkaufen gegangen ist. Bei den Personen handelt es sich nicht um reale Leute, sondern um statistische Zwillinge. Dafür verschneiden wir unsere Mobilitätsdaten mit soziodemografischen und sozioökonomischen Statistiken. So sehen Sie beispielsweise, welche Altersgruppen welche Wege machen oder wie die Einkommensverteilung ist.
Auf Basis dieser synthetischen Bevölkerung liefert Ihnen die Senozon-Wegetabelle sowohl Wege- als auch Personenattribute.
Mit der Senozon-Wegetabelle erhalten Sie detaillierte Informationen rund um gemachte Wege. Dafür bietet Ihnen die Wegetabelle folgende hoch aufgelöste Wegeattribute:
Wer legt die Wege zurück? Die Senozon-Wegetabelle liefert die Antwort in Form von soziodemografischen sowie sozioökonomischen Merkmalen. Dies umfasst (je nach Land variierend):
Wir verwenden Google reCAPTCHA als Spamschutz.
Zum Absenden des Formulars muss reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung
Eine erfolgreiche Verkehrsplanung fußt auf den Bedürfnissen der Bevölkerung. Sie berücksichtigt ihr Reiseverhalten sowie demografische Gegebenheiten.
Nutzen Sie die Senozon-Wegetabelle für
verschiedene Anwendungen der Mobilitätsplanung.
Erhalten Sie Antworten auf Fragen wie:
Nutzen Sie dieses Wissen für Ihre Infrastruktur- sowie Nahverkehrsplanung:
Nutzen Sie Ihre Erkenntnisse für Ihre Planung:
Aus unseren Daten können Sie ableiten:
Die Wegetabelle ist ein innovativer Datensatz: Anhand von reinen Mobilfunkdaten lässt sich im urbanen Umfeld leider nicht immer ablesen, ob jemand mit dem Rad oder dem ÖV unterwegs war. Die Senozon-Wegetabelle liefert uns diese Informationen und ist zudem feiner als übliche Modelldaten.
Im Zuge des erweiterten Umweltsensitiven Verkehrsmanagements (eUVM) wollten wir besser verstehen, warum sich Menschen durch Berlin bewegen. Wir wollten mit Zahlen untermauern, was der Grund für ihren Trip und auch für die Wahl ihres Verkehrsmittels ist. Dafür haben wir SrV-Daten genutzt. Doch Verkehrsbefragungen sind begrenzt – räumlich und zeitlich. Die Senozon-Wegetabelle ergänzt diese Umfrageergebnisse perfekt. Denn die Wegetabelle deckt auch Gebiete ab, für die ich keine Umfragedaten habe. So bekomme ich einen vollständigen Überblick.
Senozon Maps ist unser Web-Viewer. Er veranschaulicht vorab definierten Datenabfragen in Kartenform. So können Sie beispielsweise markante Werte über Heatmaps schnell identifizieren.
Wir verwenden Google reCAPTCHA als Spamschutz.
Zum Absenden des Formulars muss reCAPTCHA geladen werden.
Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung
Karten Screenshots: © OpenStreetMap contributors