Corona hat uns weiterhin fest im Griff. Mit diesem Videopodcast möchten wir aufzeigen, wie die Verbreitung des Virus mit unserer Mobilität zusammenhängt.
Folge 1
Mobilität und Verkehr. Wie kann man Mobilität berechnen? Wie hat sich unsere Mobilität seit Corona verändert?
Experte:
Dr. Michael Balmer
Aufzeichnung:
10. 6. 2020
Dauer:
8:21
Folge 2
Mobilität und Corona. Kann man das Zusammenwirken modellieren und die Infektionen berechnen?
Experte:
Prof. Kai Nagel
Aufzeichnung:
27. 8. 2020
Dauer:
6:42
Folge 3
Simulation von Maßnahmen zur Eindämmung der Infektion. Welche Szenarien wurden berechnet?
Experte:
Prof. Kai Nagel
Aufzeichnung:
27. 8. 2020
Dauer:
12:00
Entscheidend ist es trotz der ansteigenden Fallzahlen im Herbst und Winter das Funktionieren der Nachverfolgung von Infektionen durch die Gesundheitsämter sicher zu stellen. Gelingt das nicht, könnte es zu einem massivem Anstieg der Fälle kommen, die dann auch unser Gesundheitssystem überfordern würden. Daneben haben wir auch die Möglichkeit das Aktivitätsverhalten herunterzufahren. Differenziert nach Art der Aktivität und er durch sie ausgelösten möglichen Übertragungen.
Folge 4
Die weitere Entwicklung der Mobilität bis in den Oktober. Der Aktionsradius und Rolle des ÖPNV im Infektionsgeschehen.
Experte:
Dr. Michael Balmer
Aufzeichnung:
8. 10. 2020
Dauer:
8:18
Die inzwischen wieder hohen Fallzahlen im Oktober könnten zumindest teilweise auf die Ausdehnung der Aktionsradien im Zeitraum Juli-September zurückzuführen sein. Im Vergleich zu Beginn der Epidemie konnte in der Simulation gezeigt werden, dass der Anteil der im ÖV stattgefundenen Neuinfektionen durch die Einführung der Maskenpflicht deutlich gesenkt werden konnte.
Senozon AG Technoparkstrasse 1 8005 Zurich Switzerland
Senozon Deutschland GmbH c/o Next-Level-Offices Franklinstraße 11 10587 Berlin Germany
Senozon Austria GmbH Türkenstraße 25/8 1090 Vienna Austria